Rathaus Tabor
Das Rathaus von Tábor gehört zu den bedeutendsten Bauwerken der Spätgotik in tschechischen Städten.
Zugänglichkeit
Ganzjährig, nach den aktuellen Betriebszeiten
Eintrittsgebühr
Ja, laut dem aktuellen Preis
Wie kommt man dort hin?
Sie können einen der Tábor-Parkplätze benutzen
Benötigte Zeit für den Besuch
1 Stunde
Zusatzinformation
Es gibt einen gotischen Saal mit einer Statue von Jan Žižka. Auf dem Turm des Rathauses befindet sich die astronomische Uhr von Tábor mit einem Stundenzeiger.
In Tábor war es das erste öffentliche Gebäude. In seinen Räumen tagte der Stadtrat, die Stadtverfassung wurde hier abgehalten, ebenso wie alle wichtigen Ereignisse des öffentlichen Lebens. Das Rathaus symbolisierte die Ernsthaftigkeit, das Prestige und die Stellung der Stadt im Vergleich zu den anderen Städten des Königreichs.
Die Urheberschaft des Palastes und des gesamten Rathausgebäudes wird dem Architekten und Steinmetz Wendel Roskopf zugeschrieben, der vielleicht aus Lužnice stammte. Von Roskopfs Beteiligung am Bau des Rathauses zeugen die Inschrift und die Steinmarke auf dem gemauerten Stadtwappen, die auf die Jahre 1515 - 1516 datiert sind. Roskopf vollendete den Bau des Rathauses um 1521. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde das in den vorangegangenen Kriegsjahren beschädigte Gebäude nach einem Entwurf von Antonio de Alfieri im Barockstil umgebaut. Im Jahr 1878 versuchte der Architekt Josef Niklas, dem Rathaus seinen spätgotischen Charakter zurückzugeben. Sein heutiges Aussehen verdankt das Rathaus unter anderem Niklas' historisierendem Entwurf.
Während das Erdgeschoss des Gebäudes den Eingang zu einem Netz unterirdischer Gänge bildet, werden die Säle des Rathauses heute für Ausstellungen des Hussitenmuseums und für bedeutende kulturelle Veranstaltungen genutzt. In den angrenzenden Räumen sind Kunstwerke ausgestellt, die mit Tábor oder hussitischen Themen zu tun haben. Auch eine kleine Galerie von František Bílek (1872-1941), der aus dem nahe gelegenen Chýnov stammte und oft hussitische Themen darstellte, wurde in Erinnerung gerufen.
Wissen Sie, dass...
...Das Rathaus von Tábor ist eines der bedeutendsten Denkmäler der spätgotischen Architektur in tschechischen Städten? Sein Bau begann wahrscheinlich in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts, als der Stadtrat drei Häuser an der Westfront des Platzes abreißen ließ. Dadurch wurde genügend Platz für den Bau eines monumentalen Rathauses frei. Ein großes Gebäude mit vier Flügeln umgab einen kleinen Hof, der durch eine geräumige Halle mit breiten Portalbögen zum Platz hin geöffnet war. Der Große Saal, auch "Palast" genannt, gilt zu Recht als der historisch wertvollste öffentliche Innenraum von Tábor. Sein Architekt hat das Gewicht des Gewölbes in die Seitenwände des Saals und in zwei schlanke polygonale Säulen übertragen. Zwei Männerköpfe auf einer der Säulen stellen der Überlieferung nach Jan Žižka und Prokop Holý dar.