Kathedrale des hl. Nikolaus in České Budějovice

Kathedrale des hl. Nikolaus in České Budějovice

Die Kathedrale des hl. Nikolaus hat für das historische České Budějovice einen unschätzbaren Wert. Nach der Gründung der neuen Diözese mit Sitz in České Budějovice wurde diese Kirche zur Kathedrale erhoben und wurde so zur ersten und wichtigsten Kirche der gesamten Diözese.

Die Entstehung der Nikolauskirche reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als sie als Pfarrkirche der königlichen Stadt gegründet wurde. In den Jahren 1518–1535 wurde sie im Stil der Spätgotik umgebaut, ein weiterer Umbau folgte nach dem Einsturz des Gebäudes im Jahr 1551. Im Jahr 1641 wurde der Großteil der Kirche durch ein starkes Feuer zerstört, woraufhin ein weiterer Umbau im Barockstil notwendig wurde. Mit dem barocken Umbau wurden die italienischen Baumeister J. Cipriani und F. Canevalle beauftragt. Der Bau wurde 1649 vollendet, doch in den Jahren 1686–1688 gestaltete der italienische Architekt G. A. de Maggi die Fassade neu und S. Careghetti bereicherte sie mit Stuckdekoration.

Weitere Restaurierungen fanden in den Jahren 1857–58, 1912–13 und 1969–70 statt. Das dreischiffige Innere ist durch drei massive Pfeilerpaare gegliedert und mit einem Tonnengewölbe mit Kappen überwölbt. Der reiche Stuckdekor stammt von T. Zeisl. Der Hauptaltar von 1791, geschaffen von Z. Hueber, wird von einem großformatigen Gemälde des hl. Nikolaus von D. Bachmann (1648) dominiert.

Wissen Sie, dass...

…wussten Sie, dass sich unmittelbar um die Kirche ein Friedhof befand, der vom Stadtgründungsjahr bis 1784 genutzt wurde? Er war vor allem für Bürgerfamilien bestimmt. Eine archäologische Ausgrabung im Jahr 2001 förderte interessante Grabbeigaben zutage – darunter Schmuck, Medaillons und Kreuzanhänger.