Städtische Denkmalzone Benešov nad Černou

Städtische Denkmalzone Benešov nad Černou

Benešov nad Černou ist das nördliche Tor zum Gratzener Bergland und zugleich ein idealer Ausgangspunkt für die Erkundung der nahegelegenen Hühnergebirge (Slepičí hory).

Die Gemeinde liegt an der Hauptstraße von Kaplice nach Nové Hrady. Jeder, der hier vorbeifährt, kommt am Marktplatz mit der dominanten Kirche St. Jakob des Älteren vorbei. Dies ist jedoch nicht das einzige historische Bauwerk – kein Wunder also, dass Benešov nad Černou 1995 zur städtischen Denkmalzone erklärt wurde.

Kirche St. Jakob des Älteren

Die erste Erwähnung der Gemeinde stammt aus dem Jahr 1306, und bereits 1332 wurde der Bau der Kirche datiert. Ursprünglich gotisch, wurde die Kirche 1630 durch Maria Magdalena Buquoy im Barockstil umgebaut. Die Ausstattung stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Rathaus

Am Platz befinden sich viele interessante und sehr alte Häuser, darunter auch das Rathaus, erbaut im Jahr 1594. Über dem Eingang sieht man eine fünfblättrige Rose; an der Fassade sind eine Sonnenuhr sowie zwei Wappen abgebildet – links das Schwanberger Wappen, rechts das Allianzwappen der Gräfin Maria Magdalena di Biglia von Buquoy.

Haus Nr. 125

Unmittelbar neben dem Rathaus befindet sich eines der ältesten erhaltenen Häuser, dessen Bau ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Es entstand durch den Zusammenschluss zweier spätgotischer Häuser und wurde später im Renaissancestil umgebaut. Heute zählt das Haus nicht nur architektonisch zu den bedeutendsten Gebäuden des Marktplatzes, sondern auch durch die hier angebotenen Dienstleistungen: Allgemeinarzt-, Zahnarzt- und Kinderarztpraxis, Seniorenclub, Gemeindebibliothek und Touristeninformationszentrum.

Pestsäule des hl. Johannes Nepomuk

Ein weiteres wichtiges architektonisches Element ist die 1726 errichtete Pestsäule mit einer Statue des hl. Johannes Nepomuk, flankiert von Statuen der Heiligen Florian, Sebastian und Rochus.

Der Marktplatz von Benešov nad Černou ist nicht nur ein Ort historisch bedeutsamer Gebäude, sondern auch ein Ausgangs- und Orientierungspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Hier befinden sich Wandertafeln und Informationspanele zu Lehrpfaden.