Soběnov-Stausee
Am Flüsschen Černá, das in der Nähe von Soběnov und Benešov nad Černou fließt, wurde im Jahr 1925 ein Staudamm fertiggestellt – der älteste funktionierende Damm in Südböhmen.
Der ursprünglich aus Stein gebaute Damm staut einen See mit einer Fläche von 3,9 Hektar und einem Volumen von 73.500 Kubikmetern Wasser. Die Bedeutung des Beckens lag in seiner energiewirtschaftlichen Nutzung für ein nahegelegenes Wasserkraftwerk im Tal der Černá, wohin das Wasser über einen Stollen und eine unterirdische Rohrleitung mit einem Höhenunterschied von 59,5 m geleitet wurde. Bei den Überschwemmungen im Jahr 2002 brach jedoch der Staudamm Zlatá Ktiš am Oberlauf der Černá und das eindringende Wasser zerstörte einen Teil der Staumauer. Die Flutwelle verwüstete einen etwa 2 km langen Abschnitt bis zum Kraftwerk unterhalb des Dorfes Blansko. Der einst lebhafte Fluss verwandelte sich in einen beinahe stehenden Wasserlauf mit freigelegten Felsbrocken. Im Jahr 2006 wurde an der Stelle des ursprünglichen Erddamms ein neuer Betonstauwall mit Steinverkleidung errichtet. Nach der Katastrophe von 2002 wurde auch der Lehrpfad „Tal der Černá“ erneuert.