Stadtmuseum Sedlčany
Die erste Ausstellung gesammelter historischer Gegenstände fand bereits im November 1894 im Gasthaus "U Karla IV." statt.
Die Gründung des Museums in Sedlčany steht in engem Zusammenhang mit der Vorbereitung der Tschechoslawischen Volkskundlichen Ausstellung in Prag Mitte der 1890er Jahre. Auf Initiative des Landwirtschaftlichen Vereins wurde im Herbst 1893 ein Bezirks-Volkskundeausschuss gegründet, dessen Sekretär der Lehrer Čeněk Habart wurde. Der aus Předbořice stammende Habart hatte großen Anteil an der Gründung des Museums. Er sammelte und dokumentierte alle Ausdrücke des lokalen Brauchtums: Sitten, Bräuche, Erzählungen, Redewendungen, Sprichwörter, Lieder usw. Er widmete sich auch der literarischen Arbeit. Der Höhepunkt seiner volkskundlichen Tätigkeit war das vierbändige Werk „Sedlčansko, Sedlecko a Voticko“, das er mit Unterstützung von Lehrer-Kollegen und weiteren regionalen Mitarbeitern verfasste.
Der Landwirtschaftliche Verein und der Volkskundeausschuss starteten eine intensive Kampagne zur Sammlung historischer Denkmäler. Man beschloss, dass sich der Bezirk Sedlčany mit einem eigenständigen Museum an der Ausstellung in Prag beteiligen würde. Die Gründungsversammlung fand am 10. Juni 1894 in den Räumen der Bezirksverwaltung statt. Hier wurde u.a. das erste Komitee des Bezirksmuseums Sedlčany gegründet, dessen Vorsitzender der Schulleiter Jan Baxa wurde.
Das Stadtmuseum befindet sich im renovierten Gebäude des „alten“ Rathauses, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde. Es beherbergt eine ständige Ausstellung, die sich auf die Region Sedlčany konzentriert. Gezeigt werden unter anderem Persönlichkeiten wie der Teichbauer Jakub Krčín und der Komponist Josef Suk. Der Saal im Erdgeschoss dient als Raum für temporäre Ausstellungen und gleichzeitig als Museumscafé. (Exponate aus der Urzeit, dem Mittelalter bis zu beiden Weltkriegen, Ritterrüstungen, Waffen, Faksimile des Krčín-Gesangbuchs, Mammuthocker, Hochrad aus dem späten 19. Jahrhundert, Wrackteile eines Bombers aus dem Zweiten Weltkrieg und Hunderte weiterer Gegenstände, Dokumente und Fotografien aus Vergangenheit und Gegenwart)