Wassersäge Peníkov
Aufgrund ihrer einzigartigen Vollständigkeit, Originalität und der erhaltenen Ausstattung wurde die Säge als unbewegliches Kulturdenkmal anerkannt. Der Ursprung der Säge und der Mühle von Doubek in Peníkov ist nicht genau bekannt – das derzeitige Innere der Säge stammt aus dem Jahr 1865.
Das Wasser des Teichs trieb die Säge und die Mühle regelmäßig bis nach dem Zweiten Weltkrieg an. In den 1950er Jahren wurde der Betrieb beider Gebäude eingestellt. Die Mühle wurde vollständig stillgelegt, die Säge wurde gelegentlich bis Anfang der 1970er Jahre genutzt. Danach kam es durch Vernachlässigung der Instandhaltung zur Zerstörung der Wasserräder und zu Undichtigkeiten des Teichs, was zum Einsturz der tragenden Steinmauern des hölzernen Obergeschosses führte.
Die Wasserquelle für den Antrieb der Säge ist der Teich, unter dessen Damm sich die Säge befindet. Das Wasser fließt durch einen Zulaufkanal und füllt die Einlaufkammer. Der Durchfluss durch das Rad wird mittels Hebel und Stange aus dem Inneren der Säge gesteuert.
Seit 2011 wird die Säge von Slavonická renesanční o.p.s. gepachtet, die regelmäßige Führungen anbietet und gemeinsam mit der Gemeinde Český Rudolec für die Instandhaltung sorgt.